Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Konflikte in Gegenwart und Zukunft

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Archiv zum Schlagwort
Afghanistan Balkh

Veranstaltung 4 im Sommersemester 2015

01.06.2015

 

Skripte etc.

Die Mitschnitte des Vortrags und der Diskussion sind hier bereitgestellt:

buweafghanistan-10.mp3
Vorstellung des Referenten durch Priv. Doz. Dr. Johannes M. Becker (5:30 min, 2,2 MB)

buweafghanistan-21.mp3
Vortrag Teil 1 (27:42 min, 11,1 MB)

buweafghanistan-22.mp3
Vortrag Teil 2 (28:31 min, 11,4 MB)

buweafghanistan-30.mp3
Diskussion (40:41 min, 16,2 MB)

 

Abstract

Afghanistan befindet sich gegenwärtig in einer für die Zukunft des Landes bedeutsamen Übergangsphase: Mit der 2014 erfolgten Übergabe der Sicherheitsverantwortung an die Afghan National Army und die Afghan National Police endete mit der VN-mandatierten und NATO-geführten Mission der International Security Assistance Force (ISAF) die seit 2001 andauernde massive militärische Präsenz der internationalen Staatengemeinschaft im Land.
Zugleich wurde Aschraf Ghani zum Nachfolger von Hamid Karzai, der über 12 Jahren als Präsident Afghanistans fungierte, gewählt.

Der Vortrag soll einen empirisch gestützte Beitrag zur Evaluierung des ISAF-Einsatzes leisten, an dem Deutschland mit zeitweise fast 5.000 Soldatinnen und Soldaten maßgeblich beteiligt war.

Dabei werden zwei Perspektiven entfaltet.

Zum einen werden die Erfahrungen, die die Bundeswehr in Afghanistan – insbesondere auch im Hinblick auf militärische Gewalt – gemacht hat, ihre Wahrnehmungen durch die dort eingesetzten Soldatinnen und Soldaten und die sich daraus ergebenden Folgen für die Organisationskultur in den Blick genommen. Hierzu werden ausgewählte Befunde der Mixed-Methods-Studie „ISAF 2010" herangezogen.

Zum anderen wird nach dem über das Ende der ISAF-Mission hinausreichenden Impact des Einsatzes der Bundeswehr im Norden des Landes im Hinblick u.a. auf die Entwicklungen der Sicherheitslage und der zivilgesellschaftlichen Situation gefragt. Hierzu wird auf einen Forschungsaufenthalt in den Provinzen Balkh und Kunduz im April 2015 Bezug genommen und (noch wenig systematisierte) Beobachtungen und empirisches Material zu den Folgen kollektiver Gewalt bei Jugendlichen vor- und zur Diskussion gestellt.