Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Globalisierung, Umweltzerstörung, Gewalt:
Ökologische und soziale Alternativen

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 1997-1998

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 1

27.10.1997
 

Skripte etc.

Das Skript zum Vortrag finden Sie hier:

nachhalt.pdf
(168 kB)

 

Abstract

Das Konzept wurde vor etwa 200 Jahren in der Forstwissenschaft erarbeitet und inzwischen erheblich weiterentwickelt. Ausführlich erläuterte der Referent die dabei deutlich gewordenen Konflikte an verschiedenen Beispielen im In- und Ausland. Es bezeichnete die deutsche Forstwissenschaft auf diesem Gebiet als weltweit führend.

Hinweise für weitere Recherchen nach Empfehlung des Referenten:

 Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

 Mitgestaltungsprojekt in Biel (BE)

 CESR Center for Environmental Systems Research Uni Kassel

 oneworldweb: Umwelt Menschenrechte Soziales

 KOMMUNE – SERVICE Strategiedebatte bei B 90 / Grüne

 epo Entwicklunspolitik online


Schlagworte: Bewirtschaftung, Bewirtschaftung nachhaltige, development, development sustainable, Entwicklung, Entwicklung nachhaltige, Entwicklungsziel globales, Entwicklungsziel globales Nachhaltigkeit, globales Entwicklungsziel, globales Entwicklungsziel Nachhaltigkeit, Holz, Holzerzeugung, Holzerzeugung nachhaltige, Holznutzung, Holznutzung nachhaltige, nachhaltige Bewirtschaftung, nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Holznutzung, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit globales Entwicklungsziel, Nachhaltigkeit klassisches forstliches Prinzip, Nachhaltsprinzip, Ökosystem, Ökosystem Wald, Schutz, Schutz der Wälder, Sustainability, Sustainability klassisches forstliches Prinzip, sustainable development, Wald, Wald Ökosystem, Wald Schutz