Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Umwelt-Ausverkauf und Verteilungskonflikte
Analysen und Alternativen

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2000-2001

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 4

13.11.2000
 

Skripte etc.

Link zur Seite des Frauenbüros der Stadt Duisburg:

 Link zur Seite des Frauenbüros der Stadt Duisburg

 

Abstract

In der Agenda 21 spielt die Frauenpolitik eine zentrale Rolle:

Insgesamt liegt der Agenda 21 die Philosophie zugrunde, dass eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung ohne die Beteiligung von Frauen und ohne Frauenpolitik nicht möglich ist.

In Duisburg wurde im Ratsbeschluss zur Aufstellung einer "Lokalen Agenda 21 für Duisburg" die Frauenpolitik – bereits 1997 – als querschnittsorientiertes Handlungsfeld definiert. Das Frauenbüro der Stadt ergriff die Chance, seitdem schwerpunktmäßig zur lokalen Agenda 21 aus frauenpolitischer Perspektive zu arbeiten. Als großer politischer Erfolg ist zu werten, dass die Gleichberechtigung der Frauen bei der "Gestaltung der Zukunft" in der Präambel zu den Leitlinien einer lokalen Agenda 21 für Duisburg" im September 1998 per Ratsbeschluss verankert wurde. Auf Grund der innovativen Ansätze erhielt das Frauenbüro 1998 den Landespreis des Umweltministeriums NRW für das "beste LA-21"-Projekt im Kontext des Wettbewerbs "Öffentlichkeitsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung in NRW" und ist auch in diesem Jahr mit einem neuen Projekt für diesen Preis nominiert.

Doris Freer wird über die neu entwickelten Arbeitsansätze und -methoden berichten. Schwerpunktthemen sind dabei die folgenden:

Des Weiteren werden Projekt und Aktionen zu folgenden Themen vorgestellt:

Die Referentin, Doris Freer, die in ihrer Funktion als Landessprecherin kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen NRW gleichzeitig als Landeskoordinatorin für die LA-21 aus Frauensicht fungiert, vertritt die These, dass die Agenda 21 eine historische Chance für die Herausbildung einer neuen Frauenbewegung bietet.
Genug Stoff also für eine interessante Diskussion!


Schlagworte: Agenda 21, Agenda 21 in der Schule, Agenda 21 lokale, Agenda-Prozess, Arbeitsplatz Frau, Beteiligung von Frauen, Bildungspolitik, Bildungspolitik Frau, Duisburger Modell, Entwicklung nachhaltige, Frau, Frau Arbeitsplatz, Frau Auswirkungen der Umweltverschlechterung, Frau Beteiligung, Frau Bildungspolitik, Frau Gleichberechtigung, Frauenbewegung, Frauenbewegung neue, Frauenbüro, Frauennetzwerk, Frauenpolitik, frauenpolitische Perspektive, Frauensicht, Gestaltung der Zukunft, Gleichberechtigung, Gleichberechtigung der Frau, gleichstellungsorientierter Nachhaltigkeitsindikator, Konsultation, Konsultationsprozess, lokale Agenda 21, Mädchenförderung, Migrantin, Migrantion, Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsindikator, Nachhaltigkeitsindikator gleichstellungsorientierter, neue Frauenbewegung, Nordrhein-Westfalen, NRW, Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Partizipation frauenspezifische, Perpetuierung, Perpetuierung des Agenda-Prozess, Perspektive, Perspektive frauenpolitische, Schule, Schule Agenda 21, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Umweltschutz, Umweltschutz Auswirkung der Umweltverschlechterung, Umweltverschlechterung, Umweltverschlechterung Auswirkung auf Frauen, Wettbewerb "Öffentlichkeitsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung in NRW, Zukunft, Zukunft Gestaltung