Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Bedrohung von Mensch und Natur -
Analysen und Alternativen

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2003-2004

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 7

08.12.2003
 

Abstract

Der Zubau von Windkraftanlagen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und es werden weitere hohe Zuwächse prognostiziert. Um diesen fluktuierenden Erzeuger mit minimalen gesamtwirtschaftlichen Kosten in die (vorhandene) Stromerzeugungsstruktur einzubinden, bedarf es Optimierungsuntersuchungen. Mit WEsER (Wind Energy substitutes conventional Electricity Resources) wurde ein technologieorientiertes Energiesystemmodell entwickelt, mit dessen Hilfe eine für die absehbaren Entwicklungen optimale Stromerzeugungsstruktur mit minimalen Kosten angegeben werden kann. WEsER stellt in seinem Aufbau einen Kompromiss zwischen dem Anspruch einer möglichst detaillierten Abbildung der Kraftwerkstechnologien und dem Ziel einer freien Bestimmung des Optimums des Kraftwerkszubaus und -einsatzes dar. Dabei geht es im Vergleich zu bisherigen Energiemodellen erstmalig auf die spezifische Charakteristik der Windenergienutzung (fluktuierende und eingeschränkt vorhersagbare Stromerzeugung) ein.

Prinzipiell erfordert der weitere Ausbau der Windenergienutzung ein Umdenken in der Betriebsweise der konventionellen Kraftwerke und längerfristig in der Struktur des Kraftwerkszubaus. Es kann jedoch gezeigt werden, dass die Gesamtkosten der Stromerzeugung bei einer Anpassung der konventionellen Stromerzeugungsstruktur hinsichtlich der großen Anteile der Windenergie auf nahezu gleichem Niveau gehalten werden können.

Der Vortrag zeigt die Entwicklung und Perspektiven der Windenergienutzung, den Modellansatz sowie Optimierungsergebnisse verschiedener untersuchter Szenarien.


Schlagworte: Atomkraft, Energie, Energiesystemmodell, Energiesystemmodell technologieorientiertes, fluktuierende Stromerzeugung, Kernkraft, konventionelle Stromerzeugung, konventionelle Stromerzeugungsstruktur, konventionelles Kraftwerk, Kraftwerk, Kraftwerk konventionelles, Kraftwerkseinsatz, Kraftwerkstechnologie, Kraftwerkszubau, nachhaltige Stromwirtschaft, Stromerzeugung, Stromerzeugung fluktuierende, Stromerzeugung konventionelle, Stromerzeugungsstruktur, Stromerzeugungsstruktur konventionelle, Stromwirtschaft, Stromwirtschaft nachhaltige, technologieorientiertes Energiesystemmodell, WEsER (Wind Energy substitutes conventional Electricity Resources), Wind Energy substitutes conventional Electricity Resources WEsER, Windenergienutzung, Windkraftanlage