Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Unsere Welt in 20 Jahren - Wie wollen wir leben?

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2004-2005

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 1

25.10.2004
 

Skripte etc.

Das Manuskript des Vortrages finden Sie hier:

gtrans.pdf
(126 kB)

 

Abstract

Wir leben in einer Zeit der Übergänge – in einer Zeit der "Great Transitions": Unsere Zukunft ist offen und geprägt von gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. In solchen Übergangsphasen, die gekennzeichnet sind von Krisen und Turbulenzen, kann die Gesellschaft sich in unterschiedliche Richtungen entwickeln.

Welcher Weg eingeschlagen wird, ist abhängig davon, wie soziale und ökologische Konflikte gelöst und welche grundlegenden Strukturentscheidungen getroffen werden. Doch wie können Gesellschaften Entscheidungen für oder gegen mögliche Zukünfte treffen?

Die "Global Scenario Group", ein Zusammenschluss international anerkannter Fachleute im Umfeld des Stockholm Environment Institute (SEI), hat vor diesem Hintergrund einen neuen, in der bisherigen Nachhaltigkeitsdebatte einzigartigen Denkansatz entwickelt. Grundlegend für diesen sind drei denkbare Zukunftsbilder für die gesellschaftliche Entwicklung:

Das Entwerfen solcher Zukunftsbilder hat das Ziel, die Entwicklungen die auf uns zukommen, zu verstehen und Möglichkeitsräume künftiger Entwicklungen abzustecken. So können neue Antworten auf die Frage gefunden werden:
"Was für eine Welt wollen wir und welchen Weg müssen wir dazu beschreiten?".


Schlagworte: Ausbeutung der Umwelt, Bedrohung terroristische, Bedrohung terroristische Zunahme, Gesellschaft planetarische, Global Scenario Group, globale Krise, Globalisierung, Globalisierung wirtschaftliche., Great Transition, Instabilität wirtschaftliche, Konsum, Konsumverhalten, konventionelle Welt, Krise globale, Länder reiche, menschliche Solidarität, Möglichkeitsraum, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsdebatte, planetarische Gesellschaft, Polarisierung soziale, Produktion, Produktionsverhalten, reiche Länder, Respekt für die Umwelt, Rückschritt der Zivilisation, SEI Stockholm Environment Institute, Solidarität menschliche, soziale Polarisierung, Stockholm Environment Institute (SEI), Terrorismus, Terrorismus Zunahme, terroristische Bedrohung, Umwelt, Umweltausbeutung, Welt konventionelle, wirtschaftliche Globalisierung, wirtschaftliche Instabilität, Zivilisation, Zivilisation Rückschritt, Zukunftsbild, Zunahme der terroristischen Bedrohung