Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Konflikte in Gegenwart und Zukunft
Bedrohung von Mensch und Natur

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2007-2008

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 9

17.12.2007
 

Skripte etc.

Die Folien des Vortrags sind hier bereitgestellt:

wachstum.pdf
(480 kB)

 

Abstract

Bis heute ist mit wirtschaftlichem Wachstum meist ausschließlich die jährliche Zunahme an produzierten Güter und Dienstleistungen gemeint. Wie diese Zunahme zustande kommt, was und wie mehr produziert wird, wird meist vernachlässigt.

Seit den 1970er Jahren hat sich gegen diese rein quantitative Sichtweise zunehmend Kritik geregt. Anfangs wurde hauptsächlich aus einer ökologischen Perspektive darauf hingewiesen, dass viele negative Aspekte wie z.B. Umweltverschmutzung, Flächenversiegelung und der Verlust an Biodiversität gar nicht in die Berechnung des Wachstums eingehen. Es bedürfe daher einer Qualifizierung des Wachstumsbegriffs, so die Kritiker.

Heute ist es an der Zeit, den Wachstumsbegriff weiter zu qualifizieren:


Schlagworte: qualitatives Wachstum, quantitatives Wachstum, quantitatives Wachstum Flächenversiegelung, quantitatives Wachstum Umweltverschmutzung, quantitatives Wachstum Verlust an Biodiversität, Wachstum qualitatives, Wachstum quantitatives, Wachstum quantitatives Flächenversiegelung, Wachstum quantitatives Umweltverschmutzung, Wachstum quantitatives Verlust an Biodiversität