Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2014-2015
gemeinsam mit dem
Zentrum für Konfliktforschung
27.10.2014
|
Die Folien des Vortrags und Mitschnitte des Vortrags und der Diskussion sind hier bereitgestellt:
kapitalismusundzukunftmanuskript.pdf
Folien (457 kB)
Kapitel aus dem Buch Futuring (260 kB)
kapitalismusundzukunft-10.mp3
Vorstellung des Referenten durch Priv. Doz. Dr. Johannes M. Becker (4:53 min, 2 MB)
kapitalismusundzukunft-21.mp3
Vortrag Teil 1 (28:36 min, 11,4 MB)
kapitalismusundzukunft-22.mp3
Vortrag Teil 2 (27:02 min, 10,8 MB)
kapitalismusundzukunft-30.mp3
Diskussion (20:47 min, 8,3 MB)
Jetzt wird geträumt, erhofft, gedacht, geplant, entschieden, gehandelt, investiert, kalkuliert, spekuliert, modelliert, vorgesorgt, verhütet, vorgebeugt, vorbereitet, verschuldet oder gedroht, gebombt, okkupiert oder ausgerottet – erstaunlicherweise immer (wieder) im Namen von etwas, was nicht geschehen ist oder womöglich niemals geschehen wird: der Zukunft oder der Zukünfte.
Und ständig versuchen wir, Zukünfte präsent (gegen-wärtig) zu machen, sie zu beeinflussen, sie zu machen. Wer den Kapitalismus kritisieren, reformieren oder radikal transformieren will, muss sich offenbar damit auseinandersetzen, dass dieser erstmals und immer noch eine Zukunftsgesellschaft ist. Ein enormer Konkurrent jeder Alternative. Der Vortrag handelt von Kapitalzeit, Vergegenwärtigung, Zukunftshandeln und dem, was man Futuring nennen könnte.