Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Umwelt-Ausverkauf und Verteilungskonflikte
Analysen und Alternativen

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2000-2001

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 3

06.11.2000
 

Abstract

Es liegt in der Logik des Siegeszuges des Neoliberalismus, dass auch das Gewaltmonopol des Staates zu bröckeln beginnt. So ist seit Ende der Bipolarität eine zunehmende Privatisierung der Gewalt nicht nur im innerstaatlichen Bereich, sondern auch auf internationaler Ebene festzustellen: Nicht nur multinationale Konzerne lassen ihre Interessen durch private Sicherheitsdienste schützen, sondern auch Regierungen und Rebellengruppen bedienen sich in zunehmendem Maße privater Kriegsführungsfirmen, die präzise umrissenen Aufträge durchführen. Die Bezahlung erfolgt oft durch das Abtreten wichtiger, exportorientierter Sektoren der Ökonomie, was wiederum zu weiterer Einschränkung staatlicher Souveränität führt und so den Prozess des Staatszerfalls fördert. Als private Firmen sind diese Unternehmen weder an völkerrechtliche noch an kriegsvölkerrechtliche Konventionen gebunden. Als profitorientierte Unternehmen stehen sie in hartem Konkurrenzkampf. Manche dieser Firmen können aber auch als Subunternehmen staatlicher Instanzen gesehen werden, die Kriegführung unterhalb der formalen zwischenstaatlichen Ebene ermöglichen. Genau hier sind sie ideale Instrumente zur Sicherung der Interessen (Rohstoffe, Transportwege, politische Systeme) privater Unternehmen, aber auch staatlicher und parastaatlicher Instanzen. Läutet diese Entwicklung das Ende jenes Internationalen Systems ein, das seit dem Westfälischen Frieden die zwischenstaatlichen Beziehungen regierte?


Schlagworte: Bereich innerstaatlicher, Beziehung, Beziehung zwischenstaatliche, Bipolarität, Ebene internationale, Ebene zwischenstaatliche, Gewalt, Gewalt Privatisierung, Gewaltmonopol, Gewaltmonopol des Staates, innerstaatlicher Bereich, Instanz parastaatliche, Instanz staatliche, Instanz staatliche Subunternehmen, internationale Ebene, internationales System, Kampf, Konkurrenz, Konkurrenzkampf, Konvention, Konvention kriegsvölkerrechtliche, Konvention völkerrechtliche, Konzern, Konzern multinationaler, Krieg, Kriegsführung private, Kriegsführungsfirma, Kriegsführungsfirma private, Kriegsvölkerrecht, kriegsvölkerrechtliche Konvention, multinationaler Konzern, Neoliberalismus, parastaatliche Instanz, politisches System, private Kriegsführung, private Kriegsführungsfirma, privater Sicherheitsdienst, privates Unternehmen, Privatisierung, Privatisierung der Gewalt, Privatisierung des Krieges, profitorientiertes Unternehmen, Profitorientierung, Rebellengruppe, Regierung, Rohstoff, Sicherheitsdienst privater, Souveränität, Souveränität staatliche, Staat, Staat Gewaltmonopol, staatliche Instanz, staatliche Instanz Subunternehmen, staatliche Souveränität, Staatszerfall, Subunternehmen, Subunternehmen staatlicher Instanz, System internationales, System politisches, Transportweg, Unternehmen, Unternehmen privates, Unternehmen profitorientiertes, Verteilungskampf, Völkerrecht, völkerrechtliche Konvention, zwischenstaatliche Beziehung, zwischenstaatliche Ebene