Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Zur Liste
Konflikte in Gegenwart und Zukunft
Bedrohung von Mensch und Natur

Interdisziplinäres Seminar zu Ökologie und Zukunftssicherung im Wintersemester 2006-2007

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Veranstaltung 3

06.11.2006
 

Skripte etc.

Die Folien des Vortrags zur finden Sie hier:

energievonmorgen.pdf
(2,2 MB)

 

Abstract

Die Energiepreise, der drohende Klimawandel, die Abhängigkeit von ausländischen Energiereserven, die anstehende Abschaltung von weiteren Atomkraftwerken haben eine scharfe Debatte über die Zukunft der Energieversorgung ausgelöst.

Die Kanzlerin hat zu einem Energiegipfel eingeladen und will bis 2007 ein nationales Energieprogramm präsentieren.

Wie sehen die Alternativen aus? Wie lange reichen die Vorräte an fossilen Energieträgern? Wieviel Verbrennung von fossilen Energieträgern können wir uns noch leisten, ohne Klimaschäden zu verursachen, die keiner mehr bezahlen kann? Gibt es überhaupt eine Chance für eine Post-Kiotoregelung? Welchen Beitrag können die Erneuerbaren Energien zur Sicherung der Energieversorgung leisten? Was steckt hinter den Anträgen auf Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke?

Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen, zeigt die Handlungsalternativen auf
und benennt die Interessen der Beteiligten.


Schlagworte: Abschaltung AKW, Abschaltung Atomkraftwerk, AKW Abschaltung, AKW Laufzeitverlängerung, Atomausstieg, Atomkraftwerk, Atomkraftwerk Abschaltung, Atomkraftwerk Laufzeitverlängerung, Energie, Energie erneuerbare, Energiegipfel, Energiepolitik, Energiepreis, Energieprogramm nationales, Energieträger, Energieträger fossiler, erneuerbare Energie, fossiler Energieträger, Klimaschutz, Klimawandel, Laufzeitverlängerung, Laufzeitverlängerung AKW, Laufzeitverlängerung Atomkraftwerk, nationales Energieprogramm, Versorgungssicherheit