Zur ISEM-Startseite
Eine Lehrveranstaltung an der Philipps-Universität Marburg vom WS 1982/83 bis SoSe 2017
Konflikte in Gegenwart und Zukunft

gemeinsam mit dem Fenster ins WWW Zentrum für Konfliktforschung

Archiv zum Schlagwort
Klimakatastrophe

Position 1: Veranstaltung 3 im Wintersemester 2011-2012
Position 2: Veranstaltung 6 im Sommersemester 2008
Position 3: Veranstaltung 12 im Wintersemester 2002-2003
Position 4: Veranstaltung 2 im Wintersemester 1997-1998
Position 5: Veranstaltung 6 im Wintersemester 1997-1998
Position 6: Veranstaltung 9 im Wintersemester 1994-1995
Position 7: Veranstaltung 2 im Wintersemester 1989-1990
Position 8: Veranstaltung 8 im Wintersemester 1989-1990

 

Veranstaltung 3 im Wintersemester 2011-2012

07.11.2011

 

Skripte etc.

Die Folien sowie Mitschnitte des Vortrags und der Diskussion finden Sie hier:

energiewende.pdf
Folien (1,4 MB)

energiewende-21.mp3
Säulen der Energiewende: Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung, Speicherung, Akzeptanz
Teil 1 (34:59 min, 14 MB)

energiewende-22.mp3
Säulen der Energiewende: Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung, Speicherung, Akzeptanz
Teil 2 (32:29 min, 13 MB)

energiewende-30.mp3
Diskussion (aus techn. Gründen nur Moderation und Antworten des Referenten) (16:53 min, 6,8 MB)

 

Abstract

In Deutschland wie global dominieren fossile Energieträger zu etwa 80% die Energieversorgung. Eine Klimakatastrophe kann nur vermieden werden, wenn bereits in den nächsten Jahrzehnten eine Vollversorgung auf Basis erneuerbarer Energien etabliert wird.

Im Vortrag werden Status und Anforderungen an die vier im Titel genannten Säulen der Energiewende vorgestellt. Dabei werden globale, nationale, regionale und kommunale Aspekte betrachtet. Forschungsinstitute kommen zu dem Schluss, dass eine "Große Transformation" hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft unerlässlich ist.

 

 

Veranstaltung 6 im Sommersemester 2008

16.06.2008
 

Skripte etc.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" mit ihrem Untertitel/Motto "Bedrohung von Mensch und Natur – Analysen und Alternativen" ist durch ihre Themenstellung geradezu prädestiniert, sich mit dem Mensch und Natur bedrohenden Klimawandel auseinanderzusetzen.

Um möglichst viele Aspekte dieses äußerst vielschichtigen Themas wenigstens holzschnittartig darzustellen, wurde der Weg einer "interdisziplinären Annäherung" gewählt, indem ein Physiker die Ursachen und sachlichen Folgen des Klimawandels analysierte, ein Umweltfachmann die nötigen/möglichen Maßnahmen darstellte und ein Friedensforscher zu den sich abzeichnenden gesellschaftlichen Problemen Stellung bezog.

Die drei Kurzvorträge, deren Folien folgen, können und sollen nur einen Einstieg in die auf die menschliche Gesellschaft zukommende Problematik ermöglichen – für einen solchen liefern sie jedoch eine fast erschöpfende Zahl von Stichworten.

Dokumente dazu finden Sie hier:

klimawandel1
Folien von Prof. Dr.H. Ackermann
(87 kB)

klimawandel2
Folien von Dr.U. Geffarth
(151 kB)

klimawandel3
Thesen von PD Dr.J. M. Becker
(176 kB)

 

Abstract

Der Klimawandel hat schon begonnen. Unsere Erde hat Fieber! Wie sollen und können wir damit umgehen? Diese hochkomplexe Frage kann nur interdisziplinär behandelt werden, und darum wollen sich die drei Referenten bemühen.

Zu Beginn wird Prof. Dr. H. Ackermann über Ursachen und Verursacher des Klimawandels referieren und einige Folgen skizzieren. Im Zentrum werden die derzeit wichtigsten Treibhausgase und ihre Emissionsquellen stehen.

Anschließend wird sich Dr. U. Geffarth mit Maßnahmen in Technik, Politik und Gesellschaft befassen, mit denen versucht werden soll, eine Klimakatastrophe zu verhindern. Dabei werden effiziente Energienutzung, erneuerbare Energien, politische Strategien sowie der notwendige gesellschaftliche Bewusstseinswandel Schwerpunkte bilden.

Abschließend wird PD Dr. J. M. Becker über sicherheits- und friedenspolitische Konsequenzen des Klimawandels reden. Dieser bislang in der öffentlichen Diskussion wenig beachtete Aspekt ist hoch bedeutsam angesichts des Konfliktpotenzials, das sich aus den unterschiedlichen Betroffenheiten geografischer Regionen und Bevölkerungsgruppen ergibt.

 

 

Veranstaltung 12 im Wintersemester 2002-2003

03.02.2003
 
 

Skripte etc.

Die Skripte zum Vortrag finden Sie hier:

Der Klimawandel – Einleitung, Gliederung und Fazit
fazit.pdf
(3,8 MB)

Der Klimawandel – globale und regionale Befunde
klimaw.pdf
(2,2 MB)

Der Klimawandel – der Treibhauseffekt und seine Ursachen
treibh.pdf
(3,8 MB)

Der Klimawandel und seine Folgen – El Niño
elnino.pdf
(2,7 MB)

Der Klimawandel und seine Folgen – Rheinhochwasser
rhein.pdf
(1,8 MB)

 

Abstract

In den Medien wird der Klimawandel intensiv diskutiert. Sogenannte Klimakatastrophen wie z.B. Orkane bzw. Starkniederschläge mit resultierenden Hochwässern scheinen sich nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland in jüngster Zeit zu häufen. Diese außerordentlichen Phänomene werden auch in Zusammenhang mit dem anthropogenen Treibhauseffekt gestellt.

Tatsächlich sind aber bis heute die wirklichen Ursachen des Klimawandels noch nicht vollständig verstanden bzw. physikalisch korrekt beschrieben. Unsicherheiten bestehen vor allem bei der regionalen Ausprägung eines globalen Wandels sowie bei der Einschätzung von sog. Rückkopplungseffekten.

Im Vortrag werden Erkenntnisse und Probleme der aktuellen Forschung dargestellt und mögliche Folgen an regionalen Beispielen (Hochwasser BRD, El Niño Südamerika) diskutiert.

 

 

Veranstaltung 2 im Wintersemester 1997-1998

03.11.1997
 

Skripte etc.

Link: Statt der damals zum Vortrag angebenen und heute nicht mehr aktuellen Informationen hier ein akueller Link zum Thema des Vortrags:

 Advancing NASA Sea Level Science and Interdisciplinary Research: Webseite der NASA zu den Veränderungen des Meeresspiegels aufgrund der Klimakatastrophe

 

 

Veranstaltung 6 im Wintersemester 1997-1998

08.12.1997
 

Skripte etc.

Das Skript zum Vortrag finden Sie hier:

wahrheit.pdf
(171 kB)

 

 

Veranstaltung 9 im Wintersemester 1994-1995

09.01.1995
 

 

Veranstaltung 2 im Wintersemester 1989-1990

07.11.1989
 

 

Veranstaltung 8 im Wintersemester 1989-1990

18.12.1989