Wintersemester-1995-1996 und später: Veranstaltungen i.d.R. mit Dokumenten und/oder Abstract
Wintersemester-1994-1995 und früher: i.d.R. lediglich Basisdokument der Veranstaltung
- Dr. Theodor Rathgeber
-
17.11.1997 Indigene Völker und Globalisierung – Vom Widerstand gegen die drohende Vernichtung alternativer Entwicklungspotentiale
- Prof. Dr. Renate Rausch †
-
14.11.2005 Frauenrechte und Wohlfahrtsstaat
- Prof. Dr. Klaus Rehbein †
-
06.12.1999 Pädagogik des Widerstands 11.01.1999 Der Shareholder Value zerstört den Lebenswert Bildung und bedroht die Mitwelt 20.01.1997 Ökologische Pädagogik – alles eitel und Haschen nach Wind?
- Prof. Dr. Gerd Richter
-
30.10.2006 Pro und Contra Präimplantationsdiagnostik
- Prof. Dr. Rainer Rilling
-
27.10.2014 Kapitalismus und Zukunft
- Prof. Dr. Jürgen Rochlitz
-
01.12.2008 Atomenergie ist nicht zu verantworten – Für eine Politik der Energieeinsparung und Nutzung regenerativer Energieträger
- Dipl. theol. Clemens Ronnefeldt
- Dipl.-Pol. Alfred Roos
-
02.06.2003 Deutschland – Einwanderungsland? Eine endlose Geschichte
- RA'in Dr. Martina Rottmann
-
12.11.1990 Gesundheitsgefahren durch die Arbeitsumwelt
- Dr. Gustav Sauer
-
02.02.1987 Risikobewertung und Verwaltungshandeln: Konkurrenz oder Einklang? 08.11.1982 Atommüll im nuklearen Brennstoffkreislauf
- Boris Scharlowski
(vertreten durch Dipl. Chem. Laudia Lederer) -
30.10.2000 Wen macht die Banane krumm? Fairer Handel als Alternative
- Andreas Schirmer
-
17.11.1986 Reaktortypen in der Bunderrepublik Deutschland 01.11.1982 Kernreaktoren
- Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch
-
29.01.1996 Die ökologische Steuerreform – Kilowattstunden arbeitslos machen statt Menschen
- Jochen Schmidt
-
08.02.2016 Das Haus brennt! – Die Asyldebatte und ihre Parallelen 1992 und heute
- Ursula Schönberger
-
20.10.2014 Der Umgang mit einem unlösbaren Problem – Konsequenzen aus der Bestandsaufnahme Atommüll
- Stefan Schridde
-
03.02.2014 Gewollte Unterlassungen oder: wie Murks geplant wird
- Norbert Schüren
-
16.07.2007 Machen Privatisierungen die öffentliche Versorgung besser?
- Prof. Dr. G. Schunack †
-
05.12.1994 Apokalyptische Irrwege in die Zukunft
- Joachim Schwanck
-
24.11.2014 Wachstum und nachhaltige Entwicklung: eine kommunale Perspektive
- Klaus Schweitzer
-
16.05.2011 Geschichte und Zukunft einer selbstverwalteten Solarfirma
- Dr. Jenniver Sehring
-
03.05.2010 Geteilte Wasserressourcen – Kooperation, Konflikte und die Rolle externer Akteure am Beispiel Aralseebecken
- Dr. Kamal Sido
-
24.11.2003 Konfliktherd Syrien
- E. Sieber
-
14.12.1987 Politik und Risiko der zivilen Nutzung der Kernenergie
- Prof. Dr. Gert Sommer †
-
18.06.2012 Der Libyenkrieg: Das Öl und die "Verantwortung zu schützen" 19.04.2010 Menschenrechte und Menschenrechtsbildung 30.01.2006 Menschenrechte – zur Absurdität einer bahnbrechenden Idee
- Prof. Dr. Walter Sommerfeld
-
13.02.2006 Irak – Versuch einer Kriegsbilanz 05.05.2003 Krieg ums Öl – Verlierer Irak
- Benno Splieth
-
13.12.1982 Strahlensyndrom, Nuklidstoffwechsel
- Thomas Immanuel Steinberg
-
23.10.2006 Der Neue Nahe Osten – Geopolitische Hintergründe des Nah-Ost-Konflikts
- Prof. Dr. Ricarda Steinmayr
-
24.10.2011 Bildungsgerechtigkeit – Status quo und Perspektive
am Beispiel ROCK YOUR LIFE Marburg e.V.
- Dr. Jost Stellmacher
-
19.04.2010 Menschenrechte und Menschenrechtsbildung 30.01.2006 Menschenrechte – zur Absurdität einer bahnbrechenden Idee
- Prof. Dr. Manja Stephan-Emmrich
-
27.05.2013 "Islam ist die Lösung": Junge Muslime zwischen religiöser Erweckung, Unsicherheit und erhoffter Zukunft
- Bernd Steyer
-
23.01.2012 Was wurde aus der Ökobank?
- Julia Störmer
-
02.11.2015 Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand?
- Prof. Dr. Simone Strambach
-
04.02.2013 Mobilitätsdynamiken im Spannungsfeld von Wissensarbeit und Nachhaltigkeit – Herausforderungen für Marburg
Verhindert, vertreten durch
Dipl.-Geogr. Hendrik Kohl
- Nina Strumpf
-
06.06.2011 Menschenrechtsbeobachtung als Instrument der zivilen Konfliktbearbeitung
- S. Thomas
-
10.11.1986 Energieversorgungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland
- Gabriele Thumser
-
17.12.1990 Die Energiepolitik der Europäischen Gemeinschaft
- Prof. Dr. Burkhard Tuschling †
- Prof. Dr. Klaus Vajen
-
26.11.2012 Energieeffizienz an Hochschulen – technisch machbar, aber… 21.11.2005 Wärmeerzeugung aus Sonnenlicht – ein großes Potenzial mit breiten Anwendungsfeldern
- Matthias van der Minde
-
30.05.2011 Öffentliche Apathie trotz atomarem Overkill –
Wie können Abrüstungsprozesse aktiviert werden?
- Christina Veldhoen
-
24.10.2011 Bildungsgerechtigkeit – Status quo und Perspektive
am Beispiel ROCK YOUR LIFE Marburg e.V.
- Johannes Venjakob
-
29.10.2007 Energetische Nutzung der Biomasse: Ziele und Potenziale, Nutzungsoptionen, Konfliktfelder
- Dr. Andréa Eleonore Vermeer
-
02.12.2013 Friedensarbeit für wen? Reflexion der zivilen Friedensarbeit am Beispiel Irak, Israel und Palästina
- Dr. Stéphane Voell
-
30.01.2017 Tradition, Recht und lokale Rechtspraktiken in Georgien
- a.o. Uni-Prof. Dr. Dipl. Umwelttechnikerin Christine Wächter
-
14.12.1998 Kriterien einer umwelt- und sozialverträglichen Technikgestaltung
- Dr. Beate Wagner
-
17.07.2006 Eine Bilanz der jüngsten UN-Reformbemühungen 2003-2005. Aspekte der Friedenssicherung
- Prof. Dr. Ulrich Wagner
- Prof. Dr. Karsten Weber
-
28.06.2010 Neue Kommunikationstechnologien und elektronische Schutzengel?
Bezahlen wir Bequemlichkeit mit Freiheit?
- Honorar-Prof. Dr. Hans-Richard Wegener
-
07.01.1991 Ist der Boden in Gefahr?
- Pfarrer Stefan Weiss
-
10.11.2008 Verzichten fürs Klima – Brauchen wir eine neue Ethik?
- Dr. Christoph Weller
-
23.01.2006 Die Bedrohungen der Weltgesellschaft und die Chancen des Friedens
- Ralf Welter
-
02.07.2007 Bedingtes vs. bedingungsloses Grundeinkommen
- Dominik Werner
-
15.04.20013 Marburg und der Große Wandel: eine Vision zwischen Transition, Transformation und Tradition
- Dr. Claudia Wiesner
-
11.02.2013 Finanzkrise, Regierungskrise, Identitätskrise? Was bleibt übrig vom EU-Bürger?
- Sophia Wirsching
-
01.02.2016 Staatenlosigkeit und die weitreichenden Folgen am Beispiel des Syrienkonflikts
- Prof. Dr. C. Wissel
-
21.11.1994 Wachstum und Zusammenbruch – Modelle ökologischer Dynamik
- Lois Woestman
-
13.05.2013kurzfristig verhindertPsychische Folgen der ökonomischen Krise für die Bevölkerung in Griechenland
- Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen
-
01.12.2003 Der Mensch und das Phänomen 'Biologische Vielfalt –
eine Herausforderung für die Naturschutzbiologie